|
|
|
 |
Schmucke Kartonbox
Benötigte Materialien:
Graupappe oder einfach Karton (Resten, Abfall)
Stoffreste, ich nehme Microfasern-Putztücher
Weissleim und Klebeband
Schneidewerkzeug |
So wird es aussehen unser Kästchen: |
Um Euch genau zeigen zu können was wohin kommt
habe ich bunte Microfaserntücher gewählt; jeder
Arbeitsschritt bekommt seine eigene Farbe so
ist es einiges einfacher nachzuarbeiten und die
Übersicht zu behalten (hoffe ich). |
Zuerst brauchen wir das Innenleben: Zugeschnittener
Karton. Dies wird ein kleines Schächtelchen (meine
Microfaser-Tücher sind nicht soooo gross ).
Ich schneide den Karton folgendermassen zu:
Boden: 8cm x 8cm (1x zuschneiden)
Rand: 3,5cm x 8cm (4x zuschneiden) |
Wichtig ist dass man etwa einen Millimeter
Abstand lässt zwischen den Kartonstücken.
Nun alles gut fixieren mit Klebstreifen: |
Wenn alles brav geklebt und zusammengepappt
ist umdrehen (nun ist die Fläche mit den Klebstreifen
nicht sichtbar) und wie auf diesen Fotos gezeigt
die Ränder zusammenkleben: |
Nun beginnt das eigentliche Werk: wir beziehen
unser Schächtelchen mit Stoff.
Was hier bei mir wegfällt dank den Microfasern
aber keinesfalls vernachlässigt werden darf ist
das bügeln! Ganz ganz wichtig!
Ist der Stoff zerknittert sieht man wirklich
jede Falte.
Der Stoff muss breit genug sein um auf dem Boden
aussen plus innen auf
dem Schachtelboden fixiert werden zu können.
Bei diesem Schachtelchen in Zentimetern ausgedrückt
heisst das mindestens
elf Zentimeter breit, einmal drumherum... vier
mal acht... zweiunddreissig plus noch ein- bis
drei Zentimeter...
...11cm x 34cm |
Ich schneide hier mal den etwas dickeren Rand
ab von meinen Tüchern... was für eine -erei
das geben wird  |
Zu kurz! *grmbl* das wird Dir nicht passieren
- Du nimmst ja auch kein Putzlappen und
wenn doch: improvisieren wir einfach und kleben
ein Stück rein: |
Für diesen Bezug wähle ich Weissleim. Vorsicht
bei dünnen Stoffen, wenn der Leim durchdrückt
sieht es ganz und gar nicht schön aus! Da kann
man gerne auf doppelseitiges Klebeband zurückgreifen.
Wird der Weissleim allerdings ganz ganz dünn
aufgetragen ist die Chance gut dass er nicht
durch den Stoff hindurchdringt. Versucht es am
besten auf einem kleinen Stück Pappe mit einem
Fitzelchen Stoff aus.
Der Stoff wird nun am äusseren Rand festgeklebt.
Weiter zu Teil zwei |
|
 |
|
|